Ein sicheres Arbeitsumfeld ist ein Grundrecht für alle Mitarbeitenden und eine gesetzliche Pflicht für Arbeitgebende. In Branchen wie Bau, Industrie, Instandhaltung und Logistik sind persönliche Schutzausrüstungen (PSA) entscheidend. Unter den PSA nehmen Sicherheitsschuhe eine zentrale Rolle ein – sie schützen zuverlässig vor Stössen, Durchtritt, Nässe und Rutschgefahr.


Warum sind Sicherheitsschuhe S3 so wichtig?

S3-Sicherheitsschuhe bieten ein hohes Mass an Schutz für anspruchsvolle Einsatzbereiche. Laut der überarbeiteten DIN EN ISO 20345:2022 müssen sie folgende Anforderungen erfüllen:

Zehenschutzkappe für Aufprallschutz bis 200 Joule
Durchtritthemmende Zwischensohle
Wasserabweisendes Obermaterial
Antistatische Eigenschaften
Rutschfeste Sohle (SRC)
Energieaufnahme im Fersenbereich
 
Ideal für mechanisch, chemisch oder klimatisch anspruchsvolle Umgebungen.

 

 

Die neuen Regeln für Arbeitsschuhe laut EN ISO 20345:2022

scarpa-dielettrica-giasco-electro-ecsa_400x400_pxDie überarbeitete Norm, die 2023 in Kraft trat, bringt wesentliche Verbesserungen in Bezug auf Sicherheit und Tragekomfort bei Arbeitsschuhen:

  • Abschaffung der Kategorien SRA, SRB und SRC: Die Rutschhemmung ist nun Teil der Grundanforderungen und wird mit der neuen Kennzeichnung „SR“ angegeben.
  • Einführung der Kategorien S6 und S7: Diese kennzeichnen Schuhe mit wasserdichter Membran.
    • S6 = S2 + WR: entspricht den Anforderungen von S2 mit zusätzlicher wasserdichter Membran
    • S7 = S3 + WR: entspricht den Anforderungen von S3 mit zusätzlicher wasserdichter Membran
  • PL- und PS-Kennzeichnungen: Unterscheiden durchtrittsichere, nichtmetallische Einlagen anhand des Prüfverfahrens mit Nageldurchdringung
    • PL = 4,5 mm Nagel, PS = 3,0 mm Nagel
  • Höhere Anforderungen an die Atmungsaktivität: zur Reduktion von Schweissbildung und für mehr Komfort bei langen Tragezeiten
Diese Innovationen ermöglichen eine präzisere Auswahl je nach Einsatzbedingungen.
 

 

Unterschiede zwischen S3, S3L und S3S

Nach den neuen Vorschriften werden S3-Schuhe in drei Unterklassen eingeteilt:

Kategorie

Zwischensohle

Testverfahren

Mindestwiderstand

S3

Metallisch

Nagel 4,5 mm

≥ 1.100 N

S3L

Nichtmetallisch (PL)

Nagel 4,5 mm

≥ 1.100 N

S3S

Nichtmetallisch (PS)

Nagel 3,0 mm

≥ 1.100 N

Je nach Risikoprofil des Arbeitsplatzes sollte gezielt die passende Variante gewählt werden.

scarpa-dielettrica-giasco-electro-ecsa_600x600_px

Unter den von ECSA Maintenance angebotenen Lösungen ist das Modell GRISPORT SÄNTIS BLACK S3 SRC WR vorschriftsmässig und für risikoreiche Umgebungen konzipiert::

  • Obermaterial: Dakar-Leder (2,0 – 2,2 mm)
  • Futter: Atmungsaktives AT 488
  • Zwischensohle: Nichtmetallisch
  • Zehenschutzkappe: Perforierter Stahl
  • Sohle: Vibram + PU/TPU
  • Membran: Spotex für Wasserdichtigkeit

 

 
 
 

 

 

Warum S3-Sicherheitsschuhe nach neuer Norm wählen?

Wer heute auf moderne Sicherheitsschuhe S3 setzt, investiert in den Gesundheitsschutz und die Produktivität seiner Belegschaft. Die neuen Normen sorgen nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für leichtere, atmungsaktivere und langlebigere Modelle. Mit dem GRISPORT SÄNTIS BLACK S3 sind Sie für jede Herausforderung bestens gerüstet – vertrauen Sie auf ECSA Maintenance.

 

Lesen Sie auch: Neue Fortrex- und Run@Work-Linien von Base Protection - Innovation und Sicherheit auf höchstem Niveau.