In diesem Kontext spielen Kühlschmierstoffe (KSS) eine entscheidende Rolle, da sie die Werkzeuglebensdauer verlängern, die Bearbeitungszeiten verkürzen und die Oberflächenqualität der Werkstücke verbessern.
In den letzten Jahren hat sich ein Trend hin zu nachhaltigeren und umweltschonenderen Lösungen etabliert, wodurch die Debatte über die Vor- und Nachteile von traditionellen mineralölhaltigen und vollsynthetischen KSS an Bedeutung gewonnen hat. Diese Entwicklung stellt eine Reaktion auf die steigenden Anforderungen an Umweltschutz und Arbeitssicherheit dar.
Diese Stoffe lassen sich in wassermischbare und nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe unterteilen. Wobei die wassermischbaren KSS in mineralölhaltige und mineralölfreie, also synthetische, KSS eingeteilt sind. Jede dieser Kategorien bringt spezifische Eigenschaften mit sich, die sie für bestimmte Anwendungen in der Industrie prädestinieren. Die mineralölhaltigen nichtwassermischbaren KSS sind besonders auf die spezifische Bearbeitungsart und die zu bearbeitende Werkstoffe zugeschnitten. Ihre Zusammensetzung variiert – von einfachen Ölen ohne Zusätze bis hin zu stark additivierten Varianten mit Hochdruckzusätzen für schwere Bearbeitungsprozesse. Mineralölhaltige wassermischbare KSS sind bekannt für ihre Fähigkeit, eine effektive Kühlung und Schmierung zu bieten, indem sie Wasser mit Öl über Emulgatoren verbinden.
Die Entscheidung zwischen mineralölhaltigen und vollsynthetischen KSS sollte nach einer sorgfältigen Bewertung aller Betriebsparameter und unter Berücksichtigung von Umwelt-, Gesundheits-, Sicherheits- und Kostengesichtspunkten getroffen werden. In den letzten Jahren haben Veränderungen in den Vorschriften und ein verstärkter Fokus auf Sicherheit und Effizienz zu erheblichen Verbesserungen in der Entwicklung von KSS geführt. Die EU hat beispielsweise die Verwendung von Bor und bestimmten Formaldehyd freisetzenden Bioziden strenger reguliert, was zu sichereren und umweltfreundlicheren Produkten geführt hat. Eine klare Richtung scheint jedoch vorgezeichnet: Der Trend geht hin zu innovativen, nachhaltigeren und sichereren Kühlschmierstoffen, die nicht nur die Effizienz der Produktionsprozesse steigern, sondern auch die Umwelt und die Gesundheit der Mitarbeitenden schonen.
Die wassermischbaren XBB-Kühlschmierstoffe der Alusol- und Hysol-Reihen, formuliert ohne Bor und Formaldehyd abspaltende Biozide, von Castrol optimieren allgemeine spangebende Bearbeitungen durch ihre hervorragende Kühlleistung. Sie biete eine perfekte Balance zwischen Produktivität, Leistung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Die XBB-Technologie steuert einer pH-Veränderungen entgegen und unterstützt so eine längere Nutzungsdauer und stabilere Betriebsbedingungen.
Castrol bietet ein umfangreiches Sortiment an Kühlschmierstoffen, das spezifische Anforderungen verschiedener Bearbeitungsprozesse abdeckt. Die nichtwassermischbaren KSS-Produktreihen wie Variocut und Honilo sind für ihre Schmierqualitäten und Präzision in komplexen Bearbeitungsprozessen bekannt. Mineralölfreie Produkte wie Carecut und die vollsynthetische Syntilo-Reihe bieten fortschrittliche Eigenschaften für anspruchsvolle Anwendungen und fördern durch ihre Beschaffenheit Umweltverträglichkeit und Arbeitssicherheit.
Nichtwassermischbar |
Wassermischbar |
Wassermischbar vollsynthetisch |
Besonders geeignet für anspruchsvolle Metallbearbeitungsprozesse Ideal für Präzisionsarbeiten wie Honen Entwickelt für eine hohe Oberflächengüte, basierend auf synthetischem Ester Bietet exzellente Schmiereigenschaften Für Minimalmengenschmierung |
Ausgezeichnet für allgemeine Bearbeitungsprozesse Ausgezeichnet für allgemeine Bearbeitungsprozesse Entwickelt für hohe Schnittleistungen |
Mit SchmieradditivenCastrol Syntilo OhneSchmieradditive
Castrol Syntilo |